Deep Sky tief unten in Canis Major
NGC 2467, der t CMa Cluster, Sharpless 301 und Sharpless 308
14. März 2007
Mit NGC 2467, dem t CMa Cluster und Sharpless 301 und 308 stelle ich vier interessante Deep Sky Objekte vor, die aufgrund ihrer südlichen Lage in der Gegend Großer Hund/Puppis leider recht unbekannt sind und von denen man dementsprechend wenig liest. Bis auf die beiden Sharpless Nebel sind diese Objekte relativ hell und auffällig, aber selbst Sharpless 301 und 308 sind, anders als die Katalogzugehörigkeit vermuten lässt, kein extremes "Schwachlicht", sondern bieten in mittleren bis größeren Teleskopen richtig viel.
![]() |
Sharpless 301 Sh2-301 (07h10, -18°30') ist NGC 2467 nicht ganz unähnlich und reagiert ebenfalls sehr gut auf UHC oder OIII Nebelfilter. Mit meinem 14-Zöller und OIII erscheint der Nebel sehr strukturiert mit überlagerten Sternen und das diagonal durch den Nebel ziehende Dunkelband ist deutlich zu erkennen. Eine Linienfilteraufnahme von Sharpless 301 von Dean Salman gibt es hier. Dean Salman hat übrigens eine beeindruckendes Archiv von Aufnahmen aus dem Sharpless Katalog! |
![]() |
Sharpless 308 Sh2-308 (06h54, -23°55') ist mit Abstand das schwächste, aber vielleicht auch das interessanteste Objekt in diesem Bericht. Sh 308 ist eine abgeblasene Sternhülle um den Wolf-Rayet Stern EZ CMa (der kleine Stern in der Mitten in der Abbildung), ähnlich dem Crescent Nebel oder Thors Helm (womit auch alle helleren Wolf-Rayet Nebel genannt wären). Das DSS Bild (kontrastverstärkt, 1°) ist, wie auch die beiden anderen Abbildungen, aus der SERC-J Survey im blauen Spektralbereich. Auf den roten Platten ist der Nebel viel schwächer. Der Nebel spricht extrem gut auf OIII an, ist also hoch angeregt durch den Wolf-Rayet Stern. Am hellsten sind die westlichen Filamente, die vom hellen Stern o1 CMa (unten im Bild) nach Norden ziehen und eine riesige Sichel bilden, die sich um EZ CMa herumwindet. Ein weiterer recht heller Teil befindet sich am Nordrand der Blase. Unter sehr guten Bedingungen kann die gesamte Blase beobachtet werden, inklusive des östlichen Teils, der den Kreis zu o1 CMa hin schließt. Mit 7mm AP ist dann auch klar erkennbar, dass die komplette Blase mit OIII-Emission gefüllt ist.
Vom visuellen Eindruck und der Schwierigkeit ähneln die Filamente denen von IC443, dem SNR in den Zwillingen. Interessanterweise existieren kaum Beobachtungsberichte zu Sharpless 308, obwohl er eine vergleichsweise spektakuläre Wolf-Rayet-Blase ist und dem viel bekannteren SNR IC443 in nichts nachsteht. Über eine Internet-Recherche konnte ich lediglich drei Beobachtungsberichte von Andreas Domenico, Ronald Stoyan und Steve Gottlieb finden. Eine spektakuläre Aufnahme von Sharpless 308 gibt es von Don Goldman hier. Der lockere Offene Sternhaufen Collinder 121 befinded sich direkt südlich von o1 CMa. |
Bilder aus der SERC-J Survey auf http://archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_plate_finder (DSS copyright), Daten aus www.seds.org,